×

Warnung

JFolder: :files: Der Pfad ist kein Verzeichnis! Pfad: [ROOT]/images/Bilder/Streuobstwiese/2009-09-30_Herbstmahd
×

Hinweis

There was a problem rendering your image gallery. Please make sure that the folder you are using in the Simple Image Gallery plugin tags exists and contains valid image files. The plugin could not locate the folder:

 

Obstbäume auf der Wiese

2011-ListeSorten

Beitrag von Veh Martin: Die Streuobstwiese - ein besonderer Flecken Natur.

Schmackhaft: Schlehen-Likör

08.10.2016 Kinder-Saftaktion

10.10.2015 Kinder-Saftaktion

11.10.2014 Kinder-Saftaktion

Heuer zeichnete sich die hervorragende Obsternte schon bald im Anhänger ab - Säcke und Kübel gingen aus und so wurden die Äpfel und Birnen direkt auf den Hänger geleert. Nach der Streuobstwiese wurde noch ein Baum im Dorf bei Familie Meyer geschröpft. Dass Kinder rollendem Obst so schnell hinterherwuseln können Lächelnd. In Unterliezheim ging es wieder hoch her bis alles Material gewaschen, gehäckselt, gepresst, aufgekocht und abgefüllt war. Auf dem Spielplatz gab es dann noch bis in die frühenAbendstunden Katroffeln und Grillwürstchen vom Lagerfeuer.

19.10.2013 Kinder-Saftaktion

Gerade noch rechtzeitig über Mittag hatte sich der Nebel verzogen und so war die Ernte für die großen und ganz kleinen Helfer ein rießen Spaß. Zusammen mit Äpfeln und Birnen aus dem Pfarrgarten gings dann wieder nach Unterliezheim zum Saften. Danach gab es auf dem neuen Kinderspielplatz noch ein Kartoffelfeuer und Grillwürstchen.

02.02.2013 Baumschneiden

Einem der älteren Bäume wurde ein Verjüngungsschnitt verpasst.

29.09.2012 Kinder-Saftaktion

Trotz schlechtem Wetter und Regen ließen sich die kleinen und großen Helfer nicht von ihrer Arbeit abhalten.

24.03.2012 Baumschneiden

Alfred Sporer und Peter Sporer führten die Schnittmaßnahmen an den knapp 40 Obstbäumen auf der Streuobstwiese durch. Nach 4,5 Stunden bei strahlendem Sonnenschein war alles bereit für das neue Obstjahr. Hoffentlich kann im Herbst wieder eine Saftaktion durchgeführt werden.

08.10.2011 Kinder-Saftaktion

Der Tag begann mit kalten Temperaturen um 5 °C und heftigen Regenschauern. Findet die Aktion wohl statt ?

Doch bis 9:00 Uhr hatte sich das Wetter gebessert und es trafen sich 15 Kinder auf der Streuobstwiese, um unter Aufsicht und mit Hilfe von ein paar Erwachsenen Äpfel und Birnen einzusammeln. Die Kleinen hatten dabei einen Rießenspaß und das Wetter hielt. Mit Kübeln und Säcken, mit Leitern und Haken wurde das Obst von den Bäumen geholt und auf einem Anhänger zusammengetragen.

In Unterliezheim im Gebäude und mit den Gerätschaften des Obst- und Gartenbauvereins Unterliezheim und vor allem unter fachmännischer Anleitung und Mithilfe von Gerd wurde dann die Ernte verarbeitet. Das Waschen und Zerkleinern des Obstes wurde ausführlich gezeigt. Die Maische wurde dann mit Hilfe einer Form und mit Filtertüchern und Zwischenbrettchen zu einem Turm geschichtet. Dann erfolgte das hydraulische Pressen, wobei der köstliche Saft nur so hervorsprudelte. Der ausgequetschte Rest (Treber) wird an die Rehe im Wald verfüttert.

Das Probieren des frisch gepressten Apfelsaftes (mit kleinem Birnenanteil) führte zu vielen mmmmm's. Zuvor gab es auch frischen Traubensaft zu verkosten.

In einem großen Behälter wurde der kostbare Saft gesammelt, damit er dann auf 79 °C erhitzt und damit pasteurisiert werden konnte. Das Warten verwendeten die Erwachsenen zum Ratschen - für die Kleinen gabe es leckere Muffins. Gegen Mittag stand dann in den Räumen des Klostermarktes eine kleine Vesper bereit.

Der Saft wird teilweise an die helfenden Kinder und Eltern verteilt - ein großer Teil wird diesen Winter und bis ins nächste Jahr hinein aber auch verwendet werden, um bei Kinderveranstaltungen (z.B. Martinsumzug) ausgeschenkt zu werden (direkt oder als Punsch). Alle Mitmachenden hielten diese Aktion für sehr gelungen - sie soll je nach Erntelage in den nächsten Jahren regelmäßig abgehalten werden.

13.09.2011 Herbstmahd

Heuer wurde die Juli-Mahd verpasst (Regen, Termine). Jetzt konnte aber an einem wunderschönen Abend die Herbstmahd durchgeführt werden. Tage vorher wurde die Wiese schon gemäht und das Gras zu Schwaden gelegt.
Es waren 14 große und viele kleine Helfer anwesend. Nach einer Stunde mit Einsatz von Traktoren und Hängern, Schubkarren, Rechen und Gabeln war die Tat vollbracht. Anschließend wurde noch angenehm geratscht.

02.04.2011 Baumschneiden und neue Schildpfähle

Alfred Sporer und Peter Sporer nahmen sich des Erziehungsschnittes der knapp 40 Obstbäume auf der Streuobstwiese an. Alfred legte am Freitag schon los.

Georg und Tobias Veh organisierten über den Winter die Herstellung von Eichenpfählen für die Schilder. Nun wurden die Pfähle gesetzt und die Schilder umgeschraubt. Die bisherigen Fichtenpfähle wurden nach ein paar Jahren schon morsch. Die neuen Pfähle werden nun sehr lange halten.

26.03.2011 Nachpflanzen von Bäumen

Aufgrund schwieriger Bodenverhältnisse und Schermausfraß mussten sechs Bäume neu gepflanzt werden. Die Bäume waren sehr unterentwickelt und abgestorben. Alfred Sporer, Tobias Veh, Martin Veh, Sigmar Grunwald, Stephan Sporer und Peter Sporer haben die zwei Birnen, drei Kirschen und einen Apfel an einem schönen Samstag Vormittag gepflanzt.
Der Apfelbaum ist ein Korbinians-Apfel. Die Sorte wurde von Pfarrer Korbinian Aigner im KZ Dachau 1944 gezüchtet. Anstatt der etwas anfälligeren Kischensorte Gerema wurde Morina gepflanzt.

06.11.2010 Herbstmahd auf der Streuobstwiese

17 Personen benötigten nur 1,5 Stunden für die Arbeit. Das Gras wurde dieses mal zum Mulchen der Biogas-Begrünung verwendet.

2010.11.06-HerbstmahdGruppenbild

15.07.2010 Sommermahd

11 Personen benötigten 2,5 Stunden bei hitzigem Wetter für die Arbeit.

26.06.2010 Sensen-Mähkurs

siehe extra Bericht

03.04.2010 Baumschneiden & Insektenhotel

Heute haben Alois Sporer, Franz Sporer, Alfred Sporer, Thomas Sporer, Armin Sporer und Peter Sporer die jungen und alten Bäume auf der Streuobstwiese geschnitten. In Zweiertrupps mit Leitern, Scheren und Sägen ging es ans Werk. Ganze drei Anhänger voll Schnittgut wurden zum Recyclinghof gebracht. Von 8:30 bis nach 12:00 Uhr dauerte die Arbeit, welche bei dem schönen Wetter und der frühlingswarmen Luft richtig Spaß machte.

2010.03.04-Streuobstwiese-Baumschneiden-1 2010.03.04-Streuobstwiese-Baumschneiden-2 2010.03.04-Streuobstwiese-Baumschneiden-3

 

Daneben haben Georg Veh und Martin Veh ein Insektenhotel aufgestellt. Der Holzbau ist mit den verschiedensten Unterschlupfmöglichkeiten für Wildbienen & Co ausgestattet.

2010.03.04-Streuobstwiese-Insektenhotel-1 2010.03.04-Streuobstwiese-Insektenhotel-2

 

30.09.2009 Herbstmahd

Heute Abend wurde eine weitere Aktion auf unserer Streuobstwiese durchgeführt: Herbstmahd. Damit wird die Fläche frei und das Grasaufkommen klein gehalten. Es waren 14 große Helfer, 5 kleine Helfer und einige Mutties, Omas und Opas anwesend. Nach einer Stunde mit Einsatz von Traktoren und Hängern, Schubkarren, Rechen und Gabeln war die Tat vollbracht.

{gallery}Bilder/Streuobstwiese/2009-09-30_Herbstmahd{/gallery}

04.07.2009 Sommermahd

Bisher wurde die Streuobstwiese nur gemäht und das Gras liegen gelassen. Dies hat negative Auswirkungen: Die Wiese bekommt zu viel Düngung und wächst noch mehr und die Mäuse können sich unter dem Gras ohne Gefahr vor Greifvöglen vermehren.
Darum sollten viele Oberliezheimer mit Rechen, Gabel und Schubkarren kommen, um das Gras von der Wiese zu entfernen. Es kamen über 20 Personen !
Das Gras wurde seitlich in Schlauen abgelegt, damit es siliert und in der Biogas-Anlage von Leo Veh verwendet werden kann. Das Mähen erfolgte auch durch Leo Veh.

07.02.2009 Baumschneide-Kurs

Organisiert und Durchgeführt vom Obst- und Gartenbauverein Bissingen fand heute ein Baumschneidekurs statt. Ab 13:00 Uhr erklärte Herr Herian zuerst in einem theoretischen Teil und dann auf der Wiese in dem praktischen Teil die Kunst des Obstbaumschneidens. Es kamen zahlreiche Teilnehmer aus dem Dorf und dem Kesseltal (40 Personen). In mehreren Gruppen wurden alle Jungbäume geschnitten. An nur einem Baum wurde das Schneiden von alten Bäumen gezeigt.

08.11.2008 Nachpflanzen von Bäumen

Sporer Alfred, Sporer Bernhard und Sporer Peter pflanzten drei Bäume nach.